Die Schweiz stellt die Weltraumstrategie 2023 vor

Die Schweiz stellt die Weltraumstrategie 2023 vor

(MENAFN-Swissinfo) A Payload of Garbage: Ein computergeneriertes Bild der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) von Weltraumschrott, der von Satellitenmissionen zurückgelassen wurde. Schlussstein/Isa

Die Regierung will die Schweizer Weltraumforschung schützen und gleichzeitig eine „nachhaltige und verantwortungsvolle“ Nutzung des Universums fördern.

Dieser Inhalt wurde am 19. April 2023 veröffentlicht 19. April 2023 Keystone-SDA / dos

Bei der Unterzeichnung der Federal Space Policy 2023 External Link am Mittwoch sagte die Regierung, die Strategie solle „schnelle Entwicklungen im Weltraum und seine wachsende Bedeutung“ berücksichtigen.

Er wies auf die wachsende Rolle von Satellitenanwendungen in den Bereichen Kommunikation, Digitalisierung, Navigation, Wettervorhersage, Klimaanalyse, Sicherheit und Verteidigung sowie auf die wachsende Zahl von Weltraumakteuren im In- und Ausland hin.

+ Weiterlesen: In der Weltraumforschung schlägt die Schweiz über sich hinaus

Die Strategie basiert auf drei Achsen: „Zugang und Flexibilität“ (Nutzung der Schweizer Mitgliedschaft in internationalen Gremien, um nationale Interessen voranzutreiben und die Nachhaltigkeit in der Raumfahrt zu fördern), „Wettbewerbsfähigkeit und Relevanz“ (Stärkung der bereits starken Position des Schweizer Weltraumforschungs- und -innovationssektors). ) und „Partnerschaft und Zuverlässigkeit“ (Stärkung des regelbasierten multilateralen Weltraummanagements).

Die Regierung erwähnte ausdrücklich die Beteiligung der Schweiz an der Europäischen Organisation zur Nutzung meteorologischer Satelliten (EMTS), mehreren UNO-Gremien und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), deren Mitglied sie ist.

Im November gab die Schweiz bekannt, dass sich ihr Beitrag zum Budget der Europäischen Weltraumorganisation für die nächsten drei Jahre auf 600 Millionen Schweizer Franken (667 Millionen US-Dollar) belaufen werde. Das Gesamtbudget des aus 22 Nationen bestehenden Gremiums betrug 16,5 Milliarden Schweizer Franken.

+ Treffen Sie den nächsten Mann der Schweiz im Weltraum

Damals wurde auch bekannt gegeben, dass der 33-jährige Marco Sieber als Teil einer Elitegruppe von „Berufsastronauten“ ausgewählt wurde, um im Europäischen Astronautenzentrum der Europäischen Weltraumorganisation in Köln, Deutschland, ausgebildet zu werden – alles ist gut, Sieber Ich werde erst der zweite Schweizer Astronaut der Geschichte.

MENAFN19042023000210011054ID1106044363


Haftungsausschluss:
MENAFN stellt die Informationen „wie besehen“ ohne jegliche Gewährleistung zur Verfügung. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit der Informationen in diesem Artikel, Inhalte, Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit oder Zuverlässigkeit der Informationen in diesem Artikel. Wenn Sie Beschwerden oder Urheberrechtsprobleme im Zusammenhang mit diesem Artikel haben, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Dienstanbieter.

Siehe auch  Das Schweizer Unternehmen re:cap stellt Mittel für ein 80-MW-Solarenergiespeicherprojekt in Großbritannien bereit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert