Effizientes Wassermanagement in den Alpen ist der Schlüssel zur Energiesicherheit der EU
Trient, Italien
Der Umgang mit Wasser in den Alpen wird für die Schweiz, das erste Nicht-EU-Land, das für 12 Monate die Präsidentschaft der EU-Alpenregion innehat, ein Hauptanliegen sein, so die Teilnehmer einer von der Europäischen Kommission geförderten Konferenz in Italien.
„Die Makroregion der EU, EUSALP, wird eine Schlüsselrolle bei der Umstellung der EU auf eine nachhaltige Energiepolitik spielen, und Wasser ist das Hauptproblem in dieser Region – wie verwalten und bewahren wir es“, sagte Mirko Pessti, Bildungsberater an der Universität und Kultur der Autonomen Provinz Trient, sagte der Agentur Anatolien bei der Veranstaltung, die in der italienischen Stadt Trient in den Alpen stattfand. Die Schweizer Ratspräsidentschaft beginnt am 1. Januar 2023.
Alpine Gewässer sind umstritten, da schmelzende Gletscher das Leben von Millionen von Menschen beeinträchtigen.
Geringe Niederschläge im Sommer und ungewöhnlich hohe Temperaturen in Norditalien haben den Fluss Po ausgetrocknet.
Die Alpen sind ein riesiges Wasserreservoir, das entlang einiger der größten Flüsse Europas, darunter Donau, Po und Rhein, zu 170 Millionen Menschen fließt.
Die Trento-Konferenz stellte mehrere EU-Projekte vor, die darauf abzielen, das Management des alpinen Ökosystems zu verbessern.
„Die Ziele der italienischen Ratspräsidentschaft sind gut entwickelt“, sagte Maurizio Foggati, Präsident der Region Trient in Italien, und stellte fest, dass Initiativen in den Bereichen Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Unterstützung des Wachstums in ländlichen Gebieten gestartet wurden. und Digitalisierung.
Die Autonomen Provinzen Bozen/Posen und Trient haben im Januar für Italien die EU-Alpenraumstrategie-Präsidentschaft (EUSALP) für 2022 übernommen.
EUSALP will sich als Instrument für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Alpen etablieren und die erste klimaneutrale Makrozone in Europa werden, im Einklang mit den EU-Klimamaßnahmen und dem europäischen Green Deal.
Enrico Di Muzio, Meteorologe des EU-geförderten Interreg-Projekts TINIA, das Ende dieses Jahres nach 12 Monaten endet, sprach von der Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Wettervorhersage.
„Das ist lebenswichtig. Es schafft einen Mehrwert für Landwirte, lokale Behörden und Unternehmen sowie für Menschen und Familien, die ihren Urlaub planen. In Italien gibt es keine nationale Wettervorhersage, und es gibt oft einen Wettbewerb um die Verbesserung der Bedingungen für ein Gebiet auf Kosten von Andere.
„Böser Kaffee-Nerd. Analyst. Unheilbarer Speckpraktiker. Totaler Twitter-Fan. Typischer Essensliebhaber.“