Die Schweiz wird die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 ausrichten

Die Schweiz wird die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 ausrichten

Einen Tag nachdem die Schweizer Eishockey-Mannschaft bei der Weltmeisterschaft im Viertelfinale ausgeschieden ist, fiel die Entscheidung: Die Weltmeisterschaft im Jahr 2026 wird in der Schweiz ausgetragen – und hoffentlich hat das Swiss Ice Hockey Team dann mehr Glück als 2022 in Finnland. Die WM 2023, die ursprünglich in Russland ausgetragen werden sollte, findet abermals in Finnland sowie Lettland statt – die Schweiz hat mit der Begründung abgesagt, dass für die Vorbereitungen zu wenig Zeit sei.

Eine enttäuschende Weltmeisterschaft: Im Viertelfinale war bereits Schluss

Nach einem 5:2 gegen Italien, einem klaren 6:0 Sieg gegen Dänemark und einem knappen 3:2 gegen Kasachstan folgte ein 5:3 Sieg gegen die Slowakei. Gegen Kanada konnten die Schweizer ebenfalls mit 6:3 gewinnen; gegen die Franzosen gewann das Swiss Ice Hockey Team 5:2. Gegen Deutschland gab es einen 4:3 Sieg im Penalty-Schießen. Nach sieben Spielen waren die Schweizer mit 20 Punkten auf Platz 1 – Deutschland lag mit 16 Zählern auf dem zweiten Platz und Kanada lag auf Platz 3.

Schon im Viertelfinale war aber Schluss: Die Schweizer mussten sich den USA 3:0 geschlagen geben – mit Blick zurück kann man sagen, man hätte sich von den bärenstarken Schweizern deutlich mehr erwartet. Weltmeister wurde übrigens der Gastgeber Finnland – man schlug im Finale die Kanadier mit 4:3. Die Tschechen konnten das Spiel um Platz 3 mit 8:4 gegen die USA gewinnen.

Folgt 2026 der Angriff auf den langersehnten Titel?

Im Jahr 2026 sehen die Eishockey-Fans wieder in Richtung Schweiz, wenn das erste Mal seit dem Jahr 2009 wieder ein WM-Turnier auf Schweizer Eis stattfinden wird. Schon im Jahr 2020 sollten die Titelkämpfe in Lausanne und Zürich ausgetragen werden – das Turnier wurde jedoch wegen Covid-19 abgesagt. 2026 soll es dann neben Zürich auch Freiburg sein, wo gespielt werden wird.

Siehe auch  Norwegen wird voraussichtlich zum zweiten Mal in Folge die Medaillenspiegel anführen

Auch die Zahl der Wetten bei den Wettanbieter Schweiz wird in die Höhe schnellen, wenn die Schweizer vor eigenem Publikum das Eis betreten werden. Letztlich sind die Schweizer nicht nur große Eishockey-Fans, sondern setzen auch gerne einmal den einen oder anderen Franken auf ihr Swiss Ice Hockey Team.

Vor eigenem Publikum will die Schweiz hier natürlich das Top-Ergebnis aus dem Jahr 2018 wiederholen – damals konnte man den 2. Platz erobern und Silber holen. Das gelang zuvor auch im Jahr 2013. Weltmeister sind die Schweizer, obwohl sie immer Top-Leistungen abgerufen haben, aber noch nie geworden.

Kasachstan hat die Bewerbung für die Austragung im Jahr 2026 zurückgezogen

Letztlich war es nur eine reine Formsache, dass die Wahl am Kongress des internationalen Eishockey-Verbandes IIHF auf die Schweiz fiel. Denn der einzige Gegenkandidat war Kasachstan – und Kasachstan hat dann die Bewerbung kurzfristig noch zurückgezogen. Letztlich blieb also nur die Schweiz übrig, um das Turnier im Jahr 2026 austragen zu können. Per Akklamation bedanke sich der CEO von Swiss Ice Hockey, Patrick Bloch, für das Vertrauen.

Zuvor wurde noch spekuliert, dass die Schweiz die WM im Jahr 2023 austragen soll. Geplant war nämlich, die WM in Russland, besser gesagt in St. Petersburg, auszutragen. Jedoch wurde den Russen aufgrund des Krieges gegen die Ukraine die Austragung untersagt. Für die Schweiz war das dann doch zu kurzfristig – die WM 2023 wird daher nochmals in Tampere, Finnland, sowie in Riga, der lettischen Hauptstadt, ausgetragen.

Die Erfolge der Schweizer Mannschaft

Das Eishockey-Team der Schweiz konnte bereits an 18 Olympischen Spielen teilnehmen; 1928 sowie 1948 gewannen die Schweizer die Bronzemedaille. Seit 1920 waren die Schweizer zudem bei 40 Weltmeisterschaften dabei und gewannen in den Jahren 1935, 2013 und 2018 je eine Silbermedaille. In der Weltrangliste liegt die Schweiz – mit Stand Juni 2022 – auf Platz 6. Die Finnen liegen aktuell auf Platz 1, Kanada auf dem zweiten und die USA auf den dritten Platz. Auf Platz 4 liegen die Schweden und auf Platz 5 Tschechien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert