Wie der globale Deal aus der Nutzung von Steueroasen durch Unternehmen stammt

Wie der globale Deal aus der Nutzung von Steueroasen durch Unternehmen stammt

Frankfurt, Deutschland Mehr als 130 Länder haben eine Vereinbarung über umfassende Änderungen der Besteuerung großer globaler Unternehmen getroffen.

Das Ziel: multinationale Konzerne davon abzuhalten, Gewinne in Ländern anzuhäufen, in denen sie wenig oder jetzt wenig Steuern zahlen – so genannte Steueroasen.

Das umfassende Abkommen wurde am Freitag zwischen 136 Ländern nach Gesprächen unter der Leitung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geschlossen. Es wird jahrhundertealte internationale Steuervorschriften modernisieren, um mit den Veränderungen durch Digitalisierung und Globalisierung Schritt zu halten.

Das wichtigste Merkmal: eine weltweite Mindeststeuer von mindestens 15 %, eine Schlüsselinitiative von US-Präsident Joe Biden und Finanzministerin Janet Yellen. Yellen sagte, die Mindeststeuer würde Jahrzehnte eines „Wettlaufs nach unten“ beenden, bei dem es zu niedrigeren Körperschaftsteuersätzen kam, da Steueroasen versuchten, Unternehmen anzulocken, die von niedrigeren Sätzen profitieren – aber an diesen Standorten kaum Geschäfte tätigen.

Hier ist ein Blick auf die wichtigsten Aspekte des Deals:

Welches Problem wird angesprochen?

In der heutigen Wirtschaft erzielen multinationale Unternehmen zunehmend Gewinne aus immateriellen Vermögenswerten wie Marken und geistigem Eigentum. Diese können leicht übertragen werden, und globale Konzerne können die von ihnen erwirtschafteten Gewinne einer Tochtergesellschaft in einem Land mit sehr niedrigen Steuersätzen zuordnen.

Einige Länder konkurrieren mit sehr niedrigen Steuersätzen um Einnahmen, um Unternehmen anzuziehen, und ziehen riesige Steuergrundlagen an, die erhebliche Einnahmen generieren, selbst wenn Steuersätze geringfügig über Null angewendet werden. Zwischen 1985 und 2018 sank der weltweite Durchschnitt der Unternehmensadressen von 49 % auf 24 %. Bis 2016 wurde mehr als die Hälfte aller US-Unternehmensgewinne in sieben Steueroasen verbucht: Bermuda, die Kaimaninseln, Irland, Luxemburg, die Niederlande, Singapur und die Schweiz. Das kostet das US-Finanzministerium laut einer Schätzung jährlich 100 Milliarden Dollar.

Siehe auch  CEO Julius Bär tritt zurück, da die Schweizer Bank Pläne zum Ausstieg aus dem Private-Debt-Geschäft bekannt gibt

Wie wird die globale Mindeststeuer funktionieren?

Die Grundidee ist einfach: Die Länder werden für sehr große Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 750 Milliarden Euro (864 Milliarden US-Dollar) einen globalen Mindestkörperschaftssteuersatz von mindestens 15 % erlassen.

Wenn Unternehmen dann unversteuerte Gewinne erzielen oder in einer der Steueroasen der Welt einer geringen Besteuerung unterliegen, wird ihr Heimatland eine erhöhte Steuer erheben, die den Satz auf 15 % anhebt.

Dies würde es dem Unternehmen unmöglich machen, Steueroasen zu nutzen, da die in dem Hafen vermiedenen Steuern im Inland eingezogen würden. Aus dem gleichen Grund gilt der Mindestsatz auch dann, wenn einzelne Steueroasen nicht beteiligt sind.

Wie wird der Steuerplan die digitale Wirtschaft adressieren?

Der Plan würde es den Staaten auch ermöglichen, einen Teil der Gewinne der etwa 100 größten multinationalen Konzerne zu besteuern, wenn sie Geschäfte an Orten tätigen, an denen sie keine physische Präsenz haben. Dies kann durch Online-Einzelhandel oder Werbung geschehen. Die Steuer wird nur auf den Gewinnanteil erhoben, der über der Gewinnspanne von 10 % liegt.

Im Gegenzug werden andere Länder einseitige Digitaldienstleistungssteuern abschaffen, die von US-Technologiegiganten wie Google, Facebook und Amazon erhoben werden. Dadurch werden Handelsstreitigkeiten mit Washington vermieden, das behauptet, dass solche Steuern US-Unternehmen ungerechtfertigt treffen und mit neuen Zöllen Vergeltungsmassnahmen angedroht haben.

Gefällt allen das Angebot?

Einige Entwicklungsländer und Interessengruppen wie Oxfam und das in Großbritannien ansässige Tax Justice Network sagen, der Satz von 15 % sei zu niedrig und lasse eine Menge potenzieller Steuereinnahmen auf dem Tisch. Obwohl das globale Endergebnis den Regierungen etwa 150 Milliarden US-Dollar an neuen Einnahmen bringen würde, würde das meiste davon in reiche Länder gehen, weil dort viele der größten multinationalen Unternehmen ansässig sind.

Siehe auch  Der Klimawandel lässt die schneebedeckten Alpen vom Weltraum aus grün erscheinen

Der hochrangige Ausschuss der Vereinten Nationen für internationale finanzielle Rechenschaftspflicht, Transparenz und Integrität hat einen Mindestsatz von 20 bis 30 % empfohlen. In einem Anfang dieses Jahres veröffentlichten Bericht sagte die Kommission, dass der sehr niedrige Zinssatz Länder motivieren könnte, ihre Zinssätze zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Länder, die an den Gesprächen teilgenommen, aber das Abkommen nicht unterzeichnet haben, sind Kenia, Nigeria, Pakistan und Sri Lanka.

Welche Rolle spielen die USA in dem Abkommen?

Bidens Steueragenda steckt in Verhandlungen zwischen den demokratischen Gesetzgebern fest, wobei der Umfang seiner Ausgaben und die vorgeschlagene Zinserhöhung noch diskutiert werden. Aber die Regierung machte ihren Anspruch geltend, indem sie sagte, sie solle die globale Mindeststeuer in den USA ausweiten, um andere Länder dazu zu bewegen.

Biden zog sich etwas von seinen ursprünglichen Vorschlägen zurück, als der Kongress seinen Beitrag leistete. Der jüngste Plan des House Ways and Means Committee würde den globalen Mindeststeuersatz von 10,5 auf fast 16,5% erhöhen. Der Präsident wollte ursprünglich 21 % als minimalen globalen Durchschnitt für die Vereinigten Staaten. Inländische Unternehmenseinkünfte werden mit 26,5 % besteuert, gegenüber derzeit 21 %.

Die Beteiligung der USA an dem minimalen Steuerabkommen ist von entscheidender Bedeutung, einfach weil dort so viele multinationale Konzerne ansässig sind. Eine vollständige Ablehnung von Bidens globalem Mindestvorschlag würde das internationale Abkommen ernsthaft untergraben.

Die Abschaffung der digitalen einseitigen Steuern (DST) würde den Vereinigten Staaten einen „sehr starken Anreiz“ zur Teilnahme bieten, sagte Manal Corwin, Steuerdirektor bei der professionellen Dienstleistungsfirma KPMG und ehemaliger Finanzbeamter in der Obama-Regierung. Denn das Abkommen verhindert einen verheerenden Handelsstreit, der auf unabhängige Unternehmen in anderen Wirtschaftssektoren übergreifen könnte.

Siehe auch  ED spürt das Schweizer Versteck der Geschäftsfamilie Ludhiana auf | Ludhiana-Nachrichten

„Bei wiederholten Drohungen wegen Zöllen werden Unternehmen, die im Fadenkreuz des diskutierten Themas stehen, nicht unbedingt Zölle auferlegt. DST heute und morgen kann eine weitere einseitige Maßnahme sein“, sagte sie. Sie sagte, die internationale Besteuerung brauche Stabilität und Angleichung, „um Investitionen und Wachstum zu fördern … (T) Der Abbau des globalen Konsenses, wenn er mit der Sommerzeit beginnt, könnte sich auf andere Dinge ausweiten.“

Wie wird das Abkommen in Kraft treten?

Die Einigung geht an die Führer der Gruppe der Zwanzig. Es wird wahrscheinlich eine Einigung geben, da alle 20 Mitglieder die Vereinbarung am Freitag unterzeichnet haben. Dann geht die Umsetzung an jedes Land separat.

Die Gewinnsteuer, in der Unternehmen keine physische Präsenz haben, erfordert, dass die Länder im Jahr 2022 ein zwischenstaatliches Abkommen unterzeichnen, das 2023 in Kraft tritt Entwicklung. Wenn die USA und die europäischen Länder, in denen die meisten multinationalen Konzerne ihren Sitz haben, solche Mindestvorschriften erlassen, wird dies einen Großteil der beabsichtigten Wirkung haben.

Der Associated Press Writer Joshua Bock in Washington trug zu diesem Bericht bei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert