20 GWh Wasserkraftwerk wurden am Freitag ans Netz gepumpt
Ein Pumpspeicherkraftwerk (PHES) mit einer Kapazität von 20 GWh im Wallis, Schweiz, wird am Freitag, 1. Juli, den Betrieb aufnehmen.
Die Inbetriebnahme der Anlage Nant de Drance, die sich 600 Meter unter der Erde in einer Höhle zwischen den Stauseen Emosson und Vieux Emosson befindet, markiert den Abschluss von 14 Jahren Bauzeit. Es wird offiziell im September eröffnet und die Aktionäre haben 2,2 Milliarden Schweizer Franken (2,3 Milliarden US-Dollar) in das Projekt investiert.
Es verfügt über sechs Turbinen mit einer Leistung von jeweils 150 MW und einer maximalen Leistung von 900 MW. Der obere Vieux-Emosson-Stausee auf 2.200 Metern Höhe enthält 25 Millionen Kubikmeter Wasser, was einer Energiespeicherkapazität von 20 GWh entspricht. Das bedeutet, dass die Übertragungszeit maximal 20 Stunden beträgt.
Der Energieversorger Alpiq, mit einem Anteil von 39% der Hauptbeitragszahler des Projekts, sagt, dass die Anlage eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes spielen wird, wenn mehr erneuerbare Energien ans Netz gehen. Die Schweizerische Staatsbahn SFR ist mit 36% die zweitgrösste Bahngesellschaft, gefolgt vom Energieversorger Industrielle Werke Basel (IWB) mit 15% und der Kantonsgesellschaft FMV mit 10% des Gesamtkapitals von 350 Millionen Schweizer Franken.
An der Entwicklung waren 60 Unternehmen beteiligt und auf dem Höhepunkt der Bauarbeiten waren 650 Arbeiter vor Ort. Die Energiehaushöhle ist 194 Meter lang, 52 Meter hoch und 32 Meter breit und erforderte den Aushub von 400.000 Kubikmetern Gestein und 17 Kilometer Tunnel. Der abgebildete Staudamm Vieux Emosson wurde um 21,5 Meter erhöht, wodurch sich die Kapazität des Stausees verdoppelte.
Der Energieversorger Alpiq sagte, die Anlage habe eine „Rendite“ oder „Energieeffizienz“ von über 80 %, was ihrer Meinung nach eine der höchsten für eine PHES-Anlage sei, was sich wahrscheinlich auf die Round-Trip-Effizienz beziehe. Zum Vergleich: Der Wirkungsgrad der 250-MW-Anlage in Dubai, die sich kürzlich der Bauhalbzeit näherte, soll 78,9 % betragen.
Rund 22 Millionen Schweizer Franken wurden für 14 Projekte ausgegeben, um die Umweltauswirkungen der Anlage auszugleichen, hauptsächlich um lokal definierte Biotope wiederherzustellen, um die Wiederbesiedlung des Gebiets durch verdrängte Fauna und Flora zu fördern.
PHES machen den überwiegenden Teil der heute in Betrieb befindlichen Energiespeicherkapazität aus, aber moderne Betriebsanlagen waren in den letzten Jahren aufgrund des Zeitaufwands für Projekte rar gesät.
„Kaffeeliebhaber. Leser. Extremer Zombiefanatiker. Professioneller Alkoholanwalt. Lebenslanger Fernsehliebhaber.“